► Alapszakos záróvizsga
Az alapszakos képzéshez tartozó záróvizsga két részből áll: (a) szakdolgozat védése és (b) tételen alapuló felelet. A vizsga időtartama összesen 30 perc.
A lent elérhető, szakirányoknak megfelelő listákból egy tételt kell húzni. A feleletre való felkészüléshez 30 perc áll a vizsgázó rendelkezésére.
- Germanisztika BA, német nemeztiségi szakirány
-
Letölthető tételsor
BA – Prüfungsfragen für die Fachrichtung DEUTSCH ALS MINDERHEITENSPRACHE und - KULTUR
I. Literatur- und Kulturwissenschaft
1. Stellen Sie die wichtigsten Strukturelemente der Erzähltexte vor! Die kommunikativen Ebenen des Erzähltextes, Erzählsituationen und Darbietungsformen (Erzählrede, direkte und indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom)
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.2. Welche sind die Gattungsmerkmale der geschlossenen und der offenen Dramenform? Erörtern Sie die folgenden dramentheoretischen Begriffe: Geschichte und Handlung, Techniken der Präsentation, Sukzession, Traumeinlage, Spiel im Spiel, Typen der Figurencharakterisierung, Raum- und Zeitstuktur!
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003. Manfred Pfister: Das Drama. München 1994.3. Fassen Sie die Grundstruktur der Lyrik zusammen! Welche Formen der Metapher kennen Sie?
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.
Bernhardt Asmuth: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen 1984.4. Stellen Sie eine literaturhistorische Epoche aus dem 17., 18. oder 19. Jahrhundert überblicksweise vor (Barock, Aufklärung, Klassik, Sturm und Drang, Romantik, Realismus)! Erwähnen Sie den historischen und geisteisgeschichtlichen Hintergrund, die wichtigsten Merkmale sowie die berühmtesten Vertreter bzw. Werke der Epoche in der deutschen Literatur mit Ausblick auf die europäische Literatur!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994.5. Wählen Sie eine Richtung innerhalb der Fin-de-siècle-Moderne bzw. der Avantgarde aus (Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus) und zeigen Sie ihre charakteristischen Merkmale!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 19946. Welche sind die wichtigsten Themen/Motive in der Literatur der Ungarndeutschen ab 1975?
Literatur:
Szabó, János – Schuth Johann (Hrsg.): Ungarndeutsche Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Eine Dokumentation. Budapest/München 1991.
Lambrecht, Horst: Warum zittern die Blätter ringsum in der Windstille? Die Baum-Metaphorik und ihre Motivik in der ungarndeutschen Literatur. Pécs 20067. Weisen Sie anhand einiger Beispiele die interethnischen Beziehungen in der Volkskultur der Ungarndeutschen und Ungarn nach!
Literatur:
Manherz, Károly – Wild, Katalin (2002): Zur Sprache und Volkskultur der Ungarndeutschen. Budapest, S. 86-180.
Dömötör, Tekla (1977): Magyar népszokások. Budapest.8. Stellen Sie die Schicksalsschläge in der Geschichte der Ungarndeutschen im 20. Jahrhundert dar!
Literatur:
Grimm, Gerhard/Zach, Krista: Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sprache. München 1995
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Augsburg 1994II. Sprachwissenschaft
1. Erläutern Sie Formen und Funktionen von Tempora und Pronomina!
Literatur:
Hentschel, E. / Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage 2003. Kap. 4 / Kap. 7.2. Erörtern Sie die Verfahren, nach denen in der deutschen Gegenwartssprache neue Wörter gebildet werden können!
Literatur:
Donalies, Elke: Wortbildung des Deutschen Tübingen: G. Narr Verlag 2000
Knipf-Komlósi, Elisabeth: Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein Arbeitsbuch. Budapest 20003. Geben Sie einen Überblick über die Bedeutungsbeschreibungsverfahren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts!
Literatur:
Hessky, Regina/Knipf-Komlósi, Elisabeth: Lexikologie II. Ein Reader. Budapest 1998 (Kap. VI.)
Knipf, Elisabeth/Rada, Roberta/Bernáth, Csilla: Aspekte des Wortschatzes. Budapest: HEFOP 2007 (Kap. 3.2)4. Charakterisieren Sie die einzelnen Sprachvarietäten der Ungarndeutschen!
Literatur:
Hutterer, Claus Jürgen (1991): Die deutsche Volksgruppe in Ungarn. In: Hutterer, Claus Jürgen: Aufsätze zur deutschen Dialektologie. Budapest, S. 253-280.
Manherz, Károly – Wild, Katalin (2002): Zur Sprache und Volkskultur der Ungarndeutschen. Budapest, S. 65-85.5. Vergleichen Sie die traditionelle Grammatik mit der Dependenzgrammatik
Literatur:
Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München, S. 81-185.
Helbig, Gerhard – Buscha, Joachim (2002): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin - München - Leipzig.6. Beschreiben Sie die wichtigsten textgrammatischen Unterschiede zwischen erzählermodalem und reflektormodalem Erzählen!
Literatur:
Canisius, P.: Textgrammatik in kontrastiver Perspektive. Pécs (unveröffentl.). Kap. 4.2 / Kap. 9.Statt der angegebenen Sekundärliteratur können natürlich auch andere, während des Studiums empfohlene fachliterarische Werke benutzt werden.
- Germanisztika BA, német szakirány (nappali)
-
Letölthető tételsor
BA – Prüfungsfragen für die Fachrichtung DEUTSCH
I. Literatur- und Kulturwissenschaft
1. Stellen Sie die wichtigsten Strukturelemente der Erzähltexte vor! Die kommunikativen Ebenen des Erzähltextes, Erzählsituationen und Darbietungsformen (Erzählrede, direkte und indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom)
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.2. Welche sind die Gattungsmerkmale der geschlossenen und der offenen Dramenform? Erörtern Sie die folgenden dramentheoretischen Begriffe: Geschichte und Handlung, Techniken der Präsentation, Sukzession, Traumeinlage, Spiel im Spiel, Typen der Figurencharakterisierung, Raum- und Zeitstuktur!
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003. Manfred Pfister: Das Drama. München 1994.3. Fassen Sie die Grundstruktur der Lyrik zusammen! Welche Formen der Metapher kennen Sie?
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.
Bernhardt Asmuth: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen 1984.4. Stellen Sie eine literaturhistorische Epoche aus dem 17., 18. oder 19. Jahrhundert überblicksweise vor (Barock, Aufklärung, Klassik, Sturm und Drang, Romantik, Realismus)! Erwähnen Sie den historischen und geisteisgeschichtlichen Hintergrund, die wichtigsten Merkmale sowie die berühmtesten Vertreter bzw. Werke der Epoche in der deutschen Literatur mit Ausblick auf die europäische Literatur!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994.5. Wählen Sie eine Richtung innerhalb der Fin-de-siècle-Moderne bzw. der Avantgarde aus (Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus) und zeigen Sie ihre charakteristischen Merkmale!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 19946. Was ist Kulturwissenschaft? Stellen Sie kurz die wichtigsten Teilbereiche der modernen Kulturwissenschaften dar und wählen Sie sich einen heraus, den Sie auch ausführlicher erörtern.
Literatur:
Benthien, Claudia / Velten, Hans Rudolf: (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 2002 (S. 7-35, 56-83, 103-125, 152-175, 243-267, 298-323, 345-370)
Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.7. Sprechen Sie zunächst kurz über die Genealogie des Medienbegriffes und die Geschichte der Medientheorien! Wählen Sie sich dann eine von den maßgebenden Theorien des neueren Mediendiskurses heraus, die Sie ausführlicher darstellen!
Literatur:
Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Juni, 2006.
Pias, Claus / Vogl, Joseph (u.a.)(Hgg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht und Baudrillard. Stuttgart: DVA, 1999.II. Sprachwissenschaft
1. Erläutern Sie Formen und Funktionen von Tempora und Pronomina!
Literatur:
Hentschel, E. / Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage 2003. Kap. 4 / Kap. 7.
2. Erörtern Sie die Verfahren, nach denen in der deutschen Gegenwartssprache neue Wörter gebildet werden können!
Literatur:
Donalies, Elke: Wortbildung des Deutschen Tübingen: G. Narr Verlag 2000
Knipf-Komlósi, Elisabeth: Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein Arbeitsbuch. Budapest 20003. Geben Sie einen Überblick über die Bedeutungsbeschreibungsverfahren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts!
Literatur:
Hessky, Regina/Knipf-Komlósi, Elisabeth: Lexikologie II. Ein Reader. Budapest 1998 (Kap. VI.)
Knipf, Elisabeth/Rada, Roberta/Bernáth, Csilla: Aspekte des Wortschatzes. Budapest: HEFOP 2007 (Kap. 3.2)4. Wie erklären Sie die Varietätenvielfalt des Deutschen?
Literatur:
Hessky, Regina/Knipf-Komlósi, Elisabeth: Lexikologie I. Ein Reader. Kap. 4.
Knipf, Elisabeth/Rada, Roberta/Bernáth, Csilla: Aspekte des Wortschatzes. Budapest: HEFOP 20075. Vergleichen Sie die traditionelle Grammatik mit der Dependenzgrammatik
Literatur:
Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München, S. 81-185.
Helbig, Gerhard – Buscha, Joachim (2002): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin - München - Leipzig.6. Beschreiben Sie die wichtigsten textgrammatischen Unterschiede zwischen erzählermodalem und reflektormodalem Erzählen!
Literatur:
Canisius, P.: Textgrammatik in kontrastiver Perspektive. Pécs (unveröffentl.). Kap. 4.2 / Kap. 9.Statt der angegebenen Sekundärliteratur können natürlich auch andere, während des Studiums empfohlene fachliterarische Werke benutzt werden.
- Germanisztika BA, német szakirány (levelező)
-
Letölthető tételsor
BA – Prüfungsfragen
für die Fachrichtung DEUTSCH - FernstudiumI. Literatur- und Kulturwissenschaft
1. Stellen Sie die wichtigsten Strukturelemente der Erzähltexte vor! Die kommunikativen Ebenen des Erzähltextes, Erzählsituationen und Darbietungsformen (Erzählrede, direkte und indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom)
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.2. Welche sind die Gattungsmerkmale der geschlossenen und der offenen Dramenform? Erörtern Sie die folgenden dramentheoretischen Begriffe: Geschichte und Handlung, Techniken der Präsentation, Sukzession, Traumeinlage, Spiel im Spiel, Typen der Figurencharakterisierung, Raum- und Zeitstuktur!
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003. Manfred Pfister: Das Drama. München 1994.3. Fassen Sie die Grundstruktur der Lyrik zusammen! Welche Formen der Metapher kennen Sie?
Literatur:
Günter Waldmann: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr – Ein systematischer Kurs. Hohengehren: Schneider Verlag 2003.
Bernhardt Asmuth: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. Opladen 1984.4. Stellen Sie eine literaturhistorische Epoche aus dem 17., 18. oder 19. Jahrhundert überblicksweise vor (Barock, Aufklärung, Klassik, Sturm und Drang, Romantik, Realismus)! Erwähnen Sie den historischen und geisteisgeschichtlichen Hintergrund, die wichtigsten Merkmale sowie die berühmtesten Vertreter bzw. Werke der Epoche in der deutschen Literatur mit Ausblick auf die europäische Literatur!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994.5. Wählen Sie eine Richtung innerhalb der Fin-de-siècle-Moderne bzw. der Avantgarde aus (Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus) und zeigen Sie ihre charakteristischen Merkmale!
Literatur:
Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bern Balzer und Volker Merstens. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1990.
Deutsche Literaurgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994II. Sprachwissenschaft
1. Erläutern Sie Formen und Funktionen von Tempora und Pronomina!
Literatur:
Hentschel, E. / Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage 2003. Kap. 4 / Kap. 7.
2. Erörtern Sie die Verfahren, nach denen in der deutschen Gegenwartssprache neue Wörter gebildet werden können!
Literatur:
Donalies, Elke: Wortbildung des Deutschen Tübingen: G. Narr Verlag 2000
Knipf-Komlósi, Elisabeth: Grundlagen der deutschen Wortbildung. Ein Arbeitsbuch. Budapest 20003. Geben Sie einen Überblick über die Bedeutungsbeschreibungsverfahren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts!
Literatur:
Hessky, Regina/Knipf-Komlósi, Elisabeth: Lexikologie II. Ein Reader. Budapest 1998 (Kap. VI.)
Knipf, Elisabeth/Rada, Roberta/Bernáth, Csilla: Aspekte des Wortschatzes. Budapest: HEFOP 2007 (Kap. 3.2)4. Wie erklären Sie die Varietätenvielfalt des Deutschen?
Literatur:
Hessky, Regina/Knipf-Komlósi, Elisabeth: Lexikologie I. Ein Reader. Kap. 4.
Knipf, Elisabeth/Rada, Roberta/Bernáth, Csilla: Aspekte des Wortschatzes. Budapest: HEFOP 20075. Vergleichen Sie die traditionelle Grammatik mit der Dependenzgrammatik
Literatur:
Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München, S. 81-185.
Helbig, Gerhard – Buscha, Joachim (2002): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin - München - Leipzig.6. Beschreiben Sie die wichtigsten textgrammatischen Unterschiede zwischen erzählermodalem und reflektormodalem Erzählen!
Literatur:
Canisius, P.: Textgrammatik in kontrastiver Perspektive. Pécs (unveröffentl.). Kap. 4.2 / Kap. 9.Statt der angegebenen Sekundärliteratur können natürlich auch andere, während des Studiums empfohlene fachliterarische Werke benutzt werden.
► Osztatlan tanári szakhoz tartozó záróvizsga
általános leírás, hasznos linkek -- feltöltés alatt